
Der PolluTherm®F Integrator misst den Energieverbrauch in Heiz- oder Kühlkreisen. PolluTherm F kann auch für spezielle Anwendungen verwendet werden, bei denen ein Kreislauf für Heizung und Kühlung kombiniert wird.
Das PolluTherm® in Kombination mit unserem Ultraschall-Durchflusssensor PolluFlow und unserem kompakten (alles-in einem) Wärmeenergiemessgerät PolluStat® bilden ein perfektes Team, um jede Anwendung von 5°C bis 90°C/PN16 einfach zu lösen und zu warten.
Vorteile für Sie
Vereinfacht die Lagerhaltung
- da alle Zubehörteile für PolluStat® und PolluTherm®F gleich sind
- da alle Kommunikationsoptionen auch als Nachrüstmodul erhältlich sind, z. B. Wireless M-Bus (wM-Bus), LoRaWAN (Design/Prozess: Elvaco), NB-IoT, drahtgebundener M-Bus, Modbus, diverse Impulsein- und -ausgangskombinationen.
Optionales externes Netzteil 230V oder 24V
Verbindet alle gepaarten Temperatursensoren Pt 500 in Zweileitertechnik
Softkey-/Direktanzeige-Parametrierung, wenn die erfasste Energiemenge noch ≤ 10 kWh ist oder der Installationsmodus noch nicht durchlaufen wurde-
- Einbauort des Durchflusssensors, also wärmeres oder kälteres Rohr-
- Energieeinheit kWh/MWh/GJ
PolluTherm F mit Ultraschall-Durchflusssensor PolluFlow
- Ultraschall-Durchflusssensor Gewinde 5-90°/PN16 qp0,6 bis qp10
- (G3/4″ für R1/2″ bis G2″ für R1½“, DN15 bis DN40)
- Ultraschall-Durchflusssensor Flansch 5-90°/PN16 qp0,6 bis qp60 DN15 bis DN100
Eigenschaften
- Zur Verwendung mit fast allen passiven (keine externe Stromversorgung notwendig) Durchflusssensoren mit Ausgangspulswerten zwischen 1 Liter und 10.000 Liter pro Impuls.
- Hochauflösende Messzyklen (2 Sekunden für Temperaturen, 4 Sekunden für Leistung und Durchfluss)
- Komfortables LC-Display mit achtstelliger Hauptlesezeile
- Für die elektronische Auslesung und den Anschluss an Gebäudeautomationssysteme ist eine Vielzahl von jederzeit nachrüstbaren Plugin-Modulen erhältlich.
- OMS 4.0.2 für Wireless M-Bus BSI Mode 5 / 7, zertifizierter Mode 5 und Mode 7 (DVGW-Cert)
- Softkey-/Direktanzeige-Parametrierung, wenn die erfasste Energiemenge noch ≤ 10 kWh ist oder der Installationsmodus noch nicht durchlaufen wurde für- den
- Einbauort des Durchflusssensors, also wärmeres oder kälteres Rohr-
- Energieeinheit kWh/MWh/GJ
Spezielle sekundäre Register verfügbar:
Hybride Anwendungen
Beratende Information: Die Verwendung von Hybrid-Wärmezählern ist manchmal nicht zielführend. Sie sind nicht für eine spezielle Heiz- oder Kühlanwendung konzipiert.
It is designed to cover the very special application for the same heating installation system is designed to run:
Sie ist für den ganz speziellen Anwendungsfall konzipiert, dass die gleiche Heizungsanlage ausgelegt ist für- a. bis zu 90°C Vorlauftemperatur für Heizung mit Rücklauftemperatur bis 15°C = positive Temperaturdifferenz, z.B. Zinn70°C Rücklauf40°C, dT=30K
- b. bis zu 5°C Vorlauftemperatur zum Kühlen, gleiche Vorlaufrichtung wie im Heizbetrieb, Rücklauftemperatur üblicherweise zwischen 12°C und 18°C. z.B. Zinn6°C TRücklauf12°C, dT= -6K
- Bei a. = positiver Temperaturdifferenz wird die Energie in Register Nr. 1 „Heizung“ eingetragen.
- Bei b. = negativer Temperaturdifferenz wird die Energie in Register Nr. 2 „Kühlen“ registriert.
Multi-Tarif, Register 1 für Tarif 1, Register 2 für Tarif 2
Das Standardtarifregister Nr. 1 speichert die Heiz- bzw. Kühlenergie sowie die Über- bzw. Unterschreitung von programmierbaren Schwellenwerten (> bzw. ≤). Die folgenden Systemparameter können individuell eingestellt werden:- Maximale Heiz- oder Kühlleistung vereinbart
- Maximale Durchflussmenge Heizen oder Kühlen
- Maximale oder minimale Temperatur in der wärmeren Zeile
- Maximale oder minimale Temperatur in der kälteren Zeile
- Maximale oder minimale Temperaturdifferenz
Die Einstellungen können über die optische Schnittstelle vor Ort angepasst werden.